Skip to content
Menu
Klimawache Bonn
  • Klimaschutz muss Thema bleiben!
  • Wer steckt dahinter?
  • Kontakt / Impressum
Klimawache Bonn
Wald-Nina Burkhardt

16. Juli: Wald und Klima

Posted on 09. Juli 201924. November 2019

Wer mit wachen Sinnen durch einen alten Wald schlendert, der wird ohne Zweifel ergriffen sein von den Geräuschen und Gerüchen, oder dem Licht, dass der Stimmung je nach Jahreszeit seinen ganz eigenen Stempel aufdrückt. Vielleicht ist es ja einfach nur die majestätische Größe der Bäume, die uns Staunen macht.

Es mag auch daran liegen, dass gerade wir in Deutschland ein klein wenig „waldverrückt“ sind – man denke nur einmal daran, in wie vielen Bereichen unserer Kultur der Wald eine unverzichtbare Rolle spielt und wie uns das bereits im Kindesalter prägt. Oder könnt Ihr Euch noch an das durch den sauren Regen verursachte Waldsterben und die darauf bezogene Medienresonanz in den achtziger Jahren erinnern? Ironische Stimmen behaupten ja, dass dieses Thema in keinem anderen Land der Erde so viel Aufsehen bekommen hätte wie in Deutschland – davon abgesehen ist es ja auch leider immer noch nicht erledigt.

Von Bonn bis zum Amazonas

Das Thema Wald und Klima ist so vielschichtig und hat so viele Aspekte, dass wir uns sicher einige Monate im Rahmen der Klimawache damit befassen könnten. Zwei Sorten von Wald stehen für uns dieses Mal im Zentrum: „unser“ Wald rund um Bonn und die tropischen Regenwälder. Dazu haben wir uns natürlich richtige Waldmenschen eingeladen:

  • Uwe Schölmerich, Forstamtsleiter des Regionalforstamtes Rhein-Sieg-Erft, wird uns etwas über „unseren“ Wald hier rund um Bonn und in Deutschland erzählen.
  • Michael Metz, Waldexperte bei der Bonner Tropenwaldstiftung OroVerde, berichtet über die tropischen Regenwälder und ihre Klimafunktion – und lüftet das Geheimnis der „BonnChallenge“

Die Fakten: beeindruckend und besorgniserregend

Die nackten Zahlen rund um den Wald sind erstaunlich. So ist zum Beispiel Deutschland zu knapp einem Drittel von Wald bedeckt. Einer Schätzung der ETH-Zürich zufolge gibt es weltweit ca. 3 Billionen Bäume. Bäume können mehrere tausend Jahre alt werden, … wir könnten diese Reihe noch endlos fortsetzen. Wer eine wirklich lange Liste von „Wald-Weltrekorden“ sehen möchte, der schaue sich einmal den Wikipedia-Artikel über den Amazonas-Regenwald an.

Ein Schlüsselfaktor für unser Klima

Ein paar Fakten sind allerdings besonders interessant, weil sie uns nämlich sehr deutlich die Bedeutung unserer Wälder für das Klima vor Augen führen:

  • Weltweit sind ca. 860 GtC (Gigatonnen Kohlenstoff) in Wäldern gebunden (Vegetation und Böden).
  • Allein die tropischen Regenwälder speichern 17 Prozent des weltweit in der Vegetation und dem Boden gebundenen Kohlenstoffes.
  • In den letzten 3 Jahren wurden jeweils ca. 11 GtC in die Atmosphäre freigesetzt, davon über 9 GtC durch Verbrennung fossiler Rohstoffe – und rund 11 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen stammen allein aus der Vernichtung von Wäldern!
  • 2017 wurden weltweit rund 30 Millionen Hektar Wald abgeholzt – das entspricht ungefähr der Fläche von Großbritannien und Irland.

Nicht zuletzt sind Wälder Wasserspeicher und Regenmacher, weltweit mit weitem Abstand die größten Sauerstoffproduzent und Orte enormer Artenvielfalt, besonders in den Tropen. Es gibt also Gründe genug sich verstärkt dem Schutz der Wälder zu widmen.

Wie Ihr seht gibt es wieder ein wichtiges Thema und spannende Gäste und wir freuen uns Euch am 16. Juli um 18:30 auf dem Münsterplatz zu treffen.

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Klimawache BonnFollow

Wir erfinden uns gerade neu, daher wird es demnächst keine Klimawache geben. Freut euch auf neues spannendes Konzept im April! Wir freuen uns auf euch 💚😊

Klimawache Bonn
Retweet on TwitterKlimawache Bonn Retweeted
P4FBonnParents for Future Bonn@P4FBonn·
27 Mai

Kommt, wir gehen auf die Straße - ja richtig, *gehen*. Vom immer nur Auto fahren ändert sich ja nichts.

Treffpunkt: Hofgarten
Datum: 29.05.2022
Uhrzeit: 14 Uhr

Für mehr Fuß/Rad/Bus/Bahn in Bonn!
#VerkehrswendeJETZT #Autokorrektur

Reply on Twitter 1530290110796898308Retweet on Twitter 153029011079689830813Like on Twitter 153029011079689830818Twitter 1530290110796898308
Retweet on TwitterKlimawache Bonn Retweeted
DanniPilger#Hambi bleibt@DanniPilger·
20 Mai

https://youtu.be/86Mvp0KInLI wurde mir grade vorgeschlagen 😬 @GerdSchinkel @KlimawacheBonn

Reply on Twitter 1527676545392951296Retweet on Twitter 15276765453929512961Like on Twitter 15276765453929512964Twitter 1527676545392951296
Retweet on TwitterKlimawache Bonn Retweeted
radentscheid_bnRadentscheid Bonn@radentscheid_bn·
7 Mai

Wer fährt am Sonntag mit dem Bonner Zubringer zur Sternfahrt und Großdemo #VerkehrswendeJetztNRW nach Düsseldorf? Treffpunkt 7.20 Uhr an der Kennedybrücke.

https://verkehrswendejetzt.nrw/alle-infos-3/

Reply on Twitter 1522839146850664448Retweet on Twitter 15228391468506644488Like on Twitter 152283914685066444816Twitter 1522839146850664448
Retweet on TwitterKlimawache Bonn Retweeted
radentscheid_bnRadentscheid Bonn@radentscheid_bn·
23 Apr

Du willst die #Verkehrswende voran bringen? Die Stadt #Bonn hat eine Stelle zur Umsetzung des #RadentscheidBonn ausgeschrieben und noch einige andere Stellen. Infos gibt es ⬇️

https://recruitingapp-5327.de.umantis.com/Vacancies/2565/Description/1

Reply on Twitter 1517883448861634561Retweet on Twitter 15178834488616345617Like on Twitter 151788344886163456117Twitter 1517883448861634561
Retweet on TwitterKlimawache Bonn Retweeted
P4FBonnParents for Future Bonn@P4FBonn·
29 Mrz

❗️Call to action: Nein zu Atomenergie und fossilem Gas in der EU-Taxonomie❗️

👉🏼 Webinar 29. März, 19:30-21:00 Uhr
👉🏼 Zoom-Meeting auf englisch
👉🏼 Anmeldung: rkk@parentsforfuture.de
👉🏼 Ziel: Mehrheit gegen Aufnahme von atomarer und fossiler Energie im EU-Parlament organisieren 📛

Reply on Twitter 1508707423858696194Retweet on Twitter 150870742385869619414Like on Twitter 150870742385869619420Twitter 1508707423858696194
Load More...
Facebook Twitter Instagram
©2022 Klimawache Bonn | WordPress Theme by Superbthemes.com