Skip to content
Menu
Klimawache Bonn
  • Klimaschutz muss Thema bleiben!
  • Wer steckt dahinter?
  • Kontakt / Impressum
Klimawache Bonn

„Macht mehr Weniger“ – unsere Oktober-Klimawache zum Thema Konsum

Posted on 22. Oktober 201924. November 2019

Die BesucherInnen der Klimawache Bonn scheinen eine recht wetterfeste Gemeinde zu sein, obwohl sie Gott sei Dank noch nicht so oft Gelegenheit hatte dafür zu trainieren. Denn obwohl die Vorhersage just für die Zeit ab 18:30 starken Regen angekündigt hatte, konnten wir trotzdem rund 40 Besucher auf dem Münsterplatz begrüßen.

Fair Fashion versus Fast Fashion und die Auswirkungen auf unser Klima

Marijke Mulder, Koordinatorin für Bildung und Beratung bei FEMNET, hat uns aus der Arbeit des in Bonn ansässigen Vereins berichtet. Das Kernthema von FEMNET ist die Stärkung von Frauenrechten in der global agierenden Textilindustrie, aber natürlich spielen auch Fairtrade sowie Klima- und Umweltkriterien eine große Rolle.

Neben den Informationen im Großen, gab es hier auch wieder viel Interessantes für Bonner BürgerInnen, wie z.B. Hinweise auf Bonner Geschäfte, die faire Mode handeln oder eine Broschüre, die sich speziell mit den verschiedenen Textillabels und Zertifizierungen befasst und Licht auf deren Aussagekraft und Bedeutung wirft. Leider gibt es diese Broschüre nicht Online, aber schaut Euch gerne auf den Seiten von FEMNET um – dort findet Ihr ähnliche Informationen in Hülle und Fülle.

Aber FEMNET ist auch auf anderen Feldern aktiv. Zum Beispiel gibt es am 25. und 26. Oktober in der alten VHS einen Straßentheaterworkshop von FairQuatschen – dem offenen Aktionstreff von FEMNET, bei dem kreative Aktionsformen entwickelt werden.

Basteln für das Klima

Das Repair Café und die Offene Werkstatt im Haus Müllestumpe sind eine Kooperation von Haus Müllestumpe und Bonn im Wandel. Alexander Petersen hat uns erklärt, was so ein Repair Café ist und wie man sich das Geschehen dort vorstellen kann: Menschen die etwas repariert haben möchten werden ermutigt, dies unter fachkundiger Anleitung und mit Hilfe erfahrener BastlerInnen doch einmal selber zu versuchen.

Was soll denn schon schief gehen, wenn man doch vielleicht sowieso schon vorhatte das Ding in die Tonne zu werfen? Oft genug stellt sich dabei aber heraus, daß eine kleine, kostengünstige Reparatur zum Erfolg führt und dem eigentlich schon abgeschriebenem Gebrauchsgegenstand ein zweites Leben gegeben werden kann. Und wir wissen: weniger neue Dinge kaufen bedeutet fast immer auch weniger CO2-Austoß und Ressourcenverbrauch. Zudem haben meist alle Beteiligten wieder etwas dabei gelernt und sind wieder ein kleines Stück weiter gekommen auf dem Weg zur Selbstermächtigung. Außerdem konnte Alexander von vielen kleinen Erfolgsgeschichten berichten, die wirklich Mut machen demnächst – wenn wieder mal ein Gerät den Geist aufgibt – selber einmal dort vorbeizuschauen und den Schraubenzieher zu schwingen.

Was sonst noch war …

Matthias Linn von Oro Verde musste leider aufgrund einer Grippe kurzfristig absagen. Seine Themen „“Systeme verstehen – keine Angst vor Komplexität“ und „Dilemmata – warum es uns manchmal schwer fällt die richtige Entscheidung zu treffen“ bieten aber so viele Verknüpfungspunkte zum Klimawandel, daß wir ihn ganz sicher zu einem der kommenden Termine einbauen können.

Und last but not least geht unser Dank auch diesmal wieder an den Parkpilger, dem unermüdlichen Video-Chronisten der Klimabewegung im Rheinland, der unsere gesamte Veranstaltung per Livestream ins Netz befördert hat. So konnten auch die Besucher, die an diesem Abend den Regenschirm verlegt hatten zumindest Online dabei sein.

Bei der nächsten Klimawache am 19. November wird es um das Thema Welthandel gehen. Da die Aufbauarbeiten für den Weihnachtsmarkt auf dem Münsterplatz dann schon im Gange sein werden, müssen wir noch einmal auf den Martinsplatz ausweichen – das ist dort, wo Mittwochs und Samstags immer der Ökomarkt stattfindet. Wir freuen uns wenn Ihr wieder dabei seid.

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Klimawache BonnFollow

Wir erfinden uns gerade neu, daher wird es demnächst keine Klimawache geben. Freut euch auf neues spannendes Konzept im April! Wir freuen uns auf euch 💚😊

Klimawache Bonn
Retweet on TwitterKlimawache Bonn Retweeted
P4FBonnParents for Future Bonn@P4FBonn·
27 Mai

Kommt, wir gehen auf die Straße - ja richtig, *gehen*. Vom immer nur Auto fahren ändert sich ja nichts.

Treffpunkt: Hofgarten
Datum: 29.05.2022
Uhrzeit: 14 Uhr

Für mehr Fuß/Rad/Bus/Bahn in Bonn!
#VerkehrswendeJETZT #Autokorrektur

Reply on Twitter 1530290110796898308Retweet on Twitter 153029011079689830813Like on Twitter 153029011079689830818Twitter 1530290110796898308
Retweet on TwitterKlimawache Bonn Retweeted
DanniPilger#Hambi bleibt@DanniPilger·
20 Mai

https://youtu.be/86Mvp0KInLI wurde mir grade vorgeschlagen 😬 @GerdSchinkel @KlimawacheBonn

Reply on Twitter 1527676545392951296Retweet on Twitter 15276765453929512961Like on Twitter 15276765453929512964Twitter 1527676545392951296
Retweet on TwitterKlimawache Bonn Retweeted
radentscheid_bnRadentscheid Bonn@radentscheid_bn·
7 Mai

Wer fährt am Sonntag mit dem Bonner Zubringer zur Sternfahrt und Großdemo #VerkehrswendeJetztNRW nach Düsseldorf? Treffpunkt 7.20 Uhr an der Kennedybrücke.

https://verkehrswendejetzt.nrw/alle-infos-3/

Reply on Twitter 1522839146850664448Retweet on Twitter 15228391468506644488Like on Twitter 152283914685066444816Twitter 1522839146850664448
Retweet on TwitterKlimawache Bonn Retweeted
radentscheid_bnRadentscheid Bonn@radentscheid_bn·
23 Apr

Du willst die #Verkehrswende voran bringen? Die Stadt #Bonn hat eine Stelle zur Umsetzung des #RadentscheidBonn ausgeschrieben und noch einige andere Stellen. Infos gibt es ⬇️

https://recruitingapp-5327.de.umantis.com/Vacancies/2565/Description/1

Reply on Twitter 1517883448861634561Retweet on Twitter 15178834488616345617Like on Twitter 151788344886163456117Twitter 1517883448861634561
Retweet on TwitterKlimawache Bonn Retweeted
P4FBonnParents for Future Bonn@P4FBonn·
29 Mrz

❗️Call to action: Nein zu Atomenergie und fossilem Gas in der EU-Taxonomie❗️

👉🏼 Webinar 29. März, 19:30-21:00 Uhr
👉🏼 Zoom-Meeting auf englisch
👉🏼 Anmeldung: rkk@parentsforfuture.de
👉🏼 Ziel: Mehrheit gegen Aufnahme von atomarer und fossiler Energie im EU-Parlament organisieren 📛

Reply on Twitter 1508707423858696194Retweet on Twitter 150870742385869619414Like on Twitter 150870742385869619420Twitter 1508707423858696194
Load More...
Facebook Twitter Instagram
©2022 Klimawache Bonn | WordPress Theme by Superbthemes.com