Skip to content
Menu
Klimawache Bonn
  • Klimaschutz muss Thema bleiben!
  • Wer steckt dahinter?
  • Kontakt / Impressum
Klimawache Bonn
https://pixnio.com/de/

16. Juni: Food for Future – klimagerechte Nahrungsmittelproduktion und die soziale Frage

Posted on June 10, 2020June 10, 2020

Das uns der Klimawandel in den kommenden Jahren und Jahrzehnten buchstäblich einheizen wird, ist unumstritten und für jeden, der auch nur mit halbwegs geöffneten Augen durch die Welt geht, inzwischen klar ersichtlich. Aber wie sieht es eigentlich mit unserem Essen aus? Werden wir uns künftig anders ernähren, und – wenn wir den Blick einmal weiten – wie wird sich die Ernährungssituation für die Weltbevölkerung insgesamt verändern? Diese und noch viele andere Fragen wollen wir auf unserer Klimawache im Juni behandeln.

Die Zukunft der Nahrungsmittelproduktion

Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass schon immer langfristige Klimaveränderungen, oder manchmal nur wenige Jahre anhaltende, lokal begrenzte Wetterextreme zu Hungerkatastrophen geführt haben. Dies geschieht auch heute noch, aber wir können inzwischen Nahrungsmittel schnell und in großen Mengen quer über den ganzen Erdball transportieren.

Diese Möglichkeiten und die seit dem Ende des letzten Krieges vermehrten Bemühungen die Welternährung besser zu organisieren, mögen dazu geführt haben, dass uns der direkte Bezug zu dem Thema Welternährung ein wenig verloren gegangen ist. Sieht man einmal von weniger einkommensstarken Bevölkerungsgruppen ab, so spielt das Thema Ernährung in den Industrieländern im Großen und Ganzen keine besondere Rolle. Und wenn doch, dann häufig im Zusammenhang mit Effekten, die auf übermäßigen Konsum von Nahrungsmitteln zurück geführt werden können.

https://pixnio.com/de/

Der Klimawandel wird nun aller Voraussicht nach die Karten völlig neu mischen. Die klimatischen Bedingungen werden sich in weitaus größeren Gebieten und in bis dato nicht bekannter Geschwindigkeit ändern. Was bedeutet das für die Produktion von Nahrungsmitteln? Sind wir für diese Veränderungen eigentlich gut aufgestellt? Wir wollen es ganz genau wissen und haben uns wie immer kompetente Unterstützung geholt.

Dr. Natalie Laibach, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik der Universität Bonn wird uns als Expertin berichten, wie unsere Nahrungsmittelproduktion unter Aspekten des Klimawandels in Zukunft aussehen könnte.

Ernährung im Wandel

Angenommen wir hätten alle technischen und biologischen Fragen gelöst, und wüssten nun wie wir auch unter den neuen Regeln eines sich schnell aufheizenden Klimas Nahrungsmittel produzieren können. Würde das alleine reichen um die Welternährung zu sichern? Theoretisch sollten, Expert:Innen zufolge, die Resourcen unserer Erde ausreichen um 10 Milliarden Menschen ernähren zu können, stattdessen sehen wir schon jetzt enorme Probleme mit “nur” ca. 7,5 Miliarden Erdbewohner:Innen.

Wir werden, um die Ernährung der Menschheit zu sichern, auch mit den Erträgen fair und verantwortlich umgehen, und ein paar Fakten in Frage stellen müssen:

  • Weltweit wird ca. ein Drittel der verfügbaren Ackerfläche dazu verwendet Tierfutter anzubauen, damit wir die Bevölkerung der Industrie- und Schwellenländern mit möglichst viel billigem Fleisch versorgen können.
  • Vor allem um billig Futtermittel produzieren zu können wird z.B. am Amazonas immer mehr Regenwald gerodet wird. Ein schrecklicher Folgeeffekt, und zugleich ein Treibhausgas-Booster.
  • In Deutschland wird fast ein Drittel der produzierten Lebensmittel weggeworfen, angesichts der enormen Resourcenverschwendung nicht nur ein ethisch und moralisches Problem

Und obwohl wir alle das eigentlich wissen, dreht sich der Wind nur sehr langsam. Wir müssen uns fragen, wie wir den Wandel verbreitern und beschleunigen können.

Dr. Gesa Maschkowski, Ökotrophologin, Wissenschaftsredakteurin für nachhaltige Ernährungskultur und Transition-Trainerin wird uns dazu mit Expertenwissen versorgen. Wir werden uns sowohl generell mit der Bedeutung der Ernährung für das Klima als auch mit den Veränderungsprozessen in der Gesellschaft beschäftigen. Dazu zählt, was jeder für sich tun kann um den Wandel mitzugestalten, aber auch wo die Politik noch Nachholbedarf hat.

Lokales, Musikalisches und Organisatorisches

Damit Ihr Euch direkt vor Ort ein Bild machen könnt, was sich denn in Bonn zum Thema nachhaltige Ernährung konkret tut, möchten wir Euch anschließend kurz ein paar unserer lokalen Initiativen vorstellen. Bestimmt besteht im Anschluss an den offiziellen Teil noch die Gelegenheit zu dem ein oder anderen Gespräch.

Und last but not least, hat sich der deutschsprachige Rootsmusiker Gerd Schinkel angekündigt, zusammen mit Bassist gw Spiller wie schon öfters in der Vergangenheit, unsere Klimawache mit seinen zeit- und gesellschaftskritischen Liedern zu bereichern.

Gerd Schinkel und gw Spiller
Gerd Schinkel und gw Spiller bei der Klimawache im August 2019

Wie Ihr seht, starten wir am 16. Juni um 18:30 wieder ein volles Programm auf dem Münsterplatz. Das Hygienekonzept zum Schutz vor COVID-19 Infektionen werden wir wie schon bei der letzten Klimawache gestalten:

  • Es sind maximal 50 Teilnehmer:Innen zugelassen
  • Der Mindestabstand von 1,50 m muss eingehalten werden – wir werden dazu Positionsmarkierungen auf dem Pflaster anbringen
  • Obwohl es keinen Zwang gibt, bitten wir Euch, möglichst einen Mund-Nase-Schutz zu tragen um andere Teilnehmer zu schützen.
  • Der gesamte Demobereich wird gegenüber dem normalen Raum für Passant:Innen markiert sein
  • Flyer dürfen nur von einem Tisch genommen werden, eine Verteilung von Hand zu Hand ist nicht erlaubt

Wir freuen uns auf Euch.
Bis bald auf dem Münsterplatz!

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Jeden Monat am dritten Dienstag

  • 16. Februar 18:30 – Online
  • 16. März 18:30

Die nächsten Klimawachen findet ihr auch als Termine auf Facebook. Gerne teilen und weitersagen!

Klimawache BonnFollow

Klimawache Bonn
Retweet on TwitterKlimawache Bonn Retweeted
GermanwatchGermanwatch@Germanwatch·
20h

📣 #ClimateAdaptationSummit starts next Monday. 🍃 Time to talk about #ClimateRisk|s.
Join us for the live launch of the Global #Climate Risk Index 2021:
➡️ Monday 25 January 2021, 10:00 CET
https://germanwatch.org/en/cri
#GCRI2021
#ClimateAdaptation

Reply on Twitter 1352642809606664192Retweet on Twitter 13526428096066641926Like on Twitter 135264280960666419218Twitter 1352642809606664192
KlimawacheBonnKlimawache Bonn@KlimawacheBonn·
22 Jan

Sehr schöne Timeline 😊. Vielen Dank dafür 💚

Reply on Twitter 1352566749758107650Retweet on Twitter 13525667497581076502Like on Twitter 13525667497581076504Twitter 1352566749758107650
KlimawacheBonnKlimawache Bonn@KlimawacheBonn·
21 Jan

Letzte Klimawache verpasst? 😱
Kein Problem! 💚
Hier kannst du sie dir anschauen:
https://www.youtube.com/watch?v=gsFUY_li0ks
Es erwartet dich ein spannendes Interview mit Dr. Michael Weber über den Zustand unserer Polarregion mit spektakulären Bildern über Eisberge ❄️🗻
#zusammengehtmehr

Reply on Twitter 1352273053519126530Retweet on Twitter 13522730535191265302Like on Twitter 13522730535191265303Twitter 1352273053519126530
KlimawacheBonnKlimawache Bonn@KlimawacheBonn·
20 Jan

12 Tage Leben in einer vereisten Stahlkugel auf dem #Hofgarten: Das plant Künstler Arnd Drossel Projekt @mypromise_earth vom 4.-14.2. Komm vorbei und gib dein Versprechen für die Erde ab! #ClimateAction #mypromise #nachhaltig @spruefer @artists4future
https://mypromise.earth/

Reply on Twitter 1351984173926506497Retweet on Twitter 13519841739265064973Like on Twitter 13519841739265064973Twitter 1351984173926506497
KlimawacheBonnKlimawache Bonn@KlimawacheBonn·
20 Jan

Das wird heute wieder einen spannenden Vortrag geben! 💚

Reply on Twitter 1351886033596665857Retweet on Twitter 13518860335966658571Like on Twitter 13518860335966658573Twitter 1351886033596665857
Load More...
Facebook Twitter Instagram
©2021 Klimawache Bonn | WordPress Theme by Superbthemes.com